Häufig gestellte Fragen – Über Tronxy 3D-Drucker
Häufig gestellte Fragen – Problem der Nivellierung
1. Verfahren zur automatischen und manuellen Nivellierung
2. Automatische Höhenverstellung des Nivellierers: Zuerst die Schraube des Nivellierers manuell lösen und den Nivellierer in die oberste Position bringen. Die Schraube des Nivellierers von Hand festziehen, bis die Düse etwa die Dicke eines A4-Blatts von der Formplattform entfernt ist. Dann den automatischen Nivellierer langsam absenken, bis ein Geräusch zu hören ist und die Kontrollleuchte aufleuchtet. Den Nivellierer anschließend stoppen und die Schrauben des automatischen Nivellierers festziehen, um die Höhe einzustellen. Video zur Fehlererkennung und zum Austausch des automatischen Nivellierers:
Wie funktioniert ein 3D-Drucker?
Sein Funktionsprinzip basiert auf digitalen Modelldateien und dem schichtweisen Drucken mit verschiedenen Materialien. Unser Gerät wandelt zunächst STL-Dateien in G-Code-Dateien um, die mit der mitgelieferten Slicing-Software verarbeitet werden. Anschließend wird PLA oder ABS als Rohmaterial verwendet und im Schmelzschichtverfahren gedruckt.
Wie erhalte ich den Quellcode des Dateimodells?
1. Sie können Ihre eigenen 3D-Mapping-Software verwenden, z. B. 3Dmax, 3DP, ProE, CAD usw. Die Modelle müssen lediglich in das STL-Format konvertiert werden.
2. Website-Download, am häufigsten genutzt wird „I love 3D“.
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Doppeldüse und einer Einzeldüse?
Die Doppeldüse ist heutzutage nur noch ein Verkaufsargument! Sie hat keinen praktischen Nutzen, da es auf dem Markt keinen Druckkopf gibt, der den Druckvorgang vollständig kontrollieren und das Umschalten komplett verhindern kann. Da die Verbrauchsmaterialien aus Kunststoff bestehen, kann der Materialausstoß nicht sofort gestoppt werden. Wenn ein Druckkopf den Druckvorgang beendet, bleibt Restmaterial zurück, das weiter ausgestoßen wird. Beim Drucken mit zwei Druckköpfen verschmiert das Restmaterial an den beiden Köpfen sogar gegenseitig! Es gibt keine Drucke mit nur einem Druckkopf, die wirklich gut aussehen. Auf vielen Webseiten sieht man, dass zweifarbige oder mehrfarbige Modelle meist nachträglich zusammengenäht oder lackiert werden. Ich habe an den 3D-Druckermessen in Shenzhen und Guangzhou teilgenommen und dort keine einzige Demo eines Zwei-Druckkopf-Geräts gesehen, das ein zweifarbiges Modell gedruckt hat. Das ist alles ehrlich gemeint! Ich möchte mich nur nicht von der Werbung für Doppeldüsen in die Irre führen lassen.
Was ist Open Source?
Open Source ist eine einzigartige Methode zum Technologieaustausch. Dabei veröffentlicht ein Unternehmen oder eine Institution die vollständigen technischen Kerninformationen seines Produkts, sodass andere Teams darauf aufbauend Weiterentwicklungen vornehmen können. (Open-Source-Gedanke ist nicht mit Heimarbeit gleichzusetzen.)
Hinweise für die erste Verwendung?
1. Prüfen Sie, ob alle Schrauben fest sitzen. Wir haben dies zwar im Werk überprüft, aber es kann vorkommen, dass sich Schrauben während des Transports gelöst haben. Eine zusätzliche Kontrolle ist daher ratsam.
2. Verstellplattform
3. Überprüfen Sie die Materialauslassöffnung. Da wir diese bereits optimiert haben, müssen wir sie dennoch überprüfen, um Materialreste an der Auslassöffnung zu vermeiden, die das Druckergebnis beeinträchtigen könnten.
Wie sollte der 3D-Drucker gewartet werden, wenn er nicht in Gebrauch ist?
1. Reinigung der Plattform – Nehmen Sie ein fusselfreies Tuch, geben Sie etwas Reinigungsalkohol oder acetonhaltigen Nagellackentferner darauf und wischen Sie die Plattform vorsichtig ab.
2. Reinigung der Düse von Materialresten -- Erhitzen Sie die Düse zunächst auf etwa 220 ℃ vor und ziehen Sie dann die Abfallreste im Inneren langsam mit einer Pinzette heraus oder entfernen Sie die Düse zur gründlichen Reinigung.
3.Weitere Aufräumarbeiten – Entfernen Sie den Müll unter dem Gehäuse des 3D-Druckers, schmieren Sie die Teile, die zu wenig Öl haben, und wischen Sie das Öl auf dem Motor, der Gewindestange und anderen Komponenten mit einem sauberen Tuch ab.
Nach der oben beschriebenen Reinigung decken Sie das Gerät ab und lagern es längere Zeit ein. Durch die tägliche Nutzung und die Entwicklung guter Wartungsgewohnheiten kann die Lebensdauer des Geräts verlängert werden.
FAQ – Debugging-Prozess
Problem der Z-Achsen-Gewindespindel
A. Da zwischen der Gewindespindel und der Kupfermutter ein kleiner Spalt besteht, sind diese vor dem Einbau in den Drucker nicht parallel. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Produktqualität.
B. Sie können die Kupfermutter lösen und die Position des Z-Achsen-Motors so einstellen, dass die Gewindespindel und die Gewindespindel beim Zusammenbau des Druckers parallel verlaufen. Anschließend können Sie die Kupfermutter wieder festziehen.
Maschine startet nicht?
1) Prüfen Sie, ob die Stromleitung und die anderen Kabel korrekt angeschlossen sind.
2) Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung dem lokalen Standard entspricht.
3) Prüfen Sie, ob der Bildschirm oder das Netzteil beschädigt ist und tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
4) Überprüfen Sie die Kabel auf Beschädigungen oder Brüche.
5) Prüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist.
Problem beim Verbinden mit dem Computer
A. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
B. Starten Sie Ihren Computer neu, setzen Sie Ihren Drucker zurück und versuchen Sie es erneut.
C. Prüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig angeschlossen ist.
D. Überprüfen Sie im Geräte-Manager Ihres Betriebssystems, ob dort ein „USB-Seriell-Konverter“ angezeigt wird, wenn Sie das USB-Kabel anschließen. Dieser Eintrag verschwindet, sobald Sie das USB-Kabel wieder herausziehen.
E. Installieren Sie den Treiber erneut (der Treiber befindet sich auf der SD-Karte). Bitte wählen Sie den richtigen Treiber aus.
F. Tauschen Sie das USB-Kabel aus und testen Sie erneut.
G. Überprüfen Sie, ob die Baudrate der seriellen Schnittstelle 115200 beträgt („Druckereinstellung“ der Repetier-Software).
H. Testen Sie es erneut auf einem anderen PC.
Der Inhalt der SD-Karte kann nicht gelesen werden?
1) Überprüfen Sie den Kartenleser auf Beschädigungen.
2) Falls der angeschlossene Computer eine leere SD-Karte anzeigt, formatieren Sie bitte die SD-Karte und versuchen Sie es erneut.
3) Überprüfen Sie, ob die SD-Karte richtig in den Steckplatz eingesetzt ist.
4) Der Dateiname enthält ein ungültiges Zeichen. Bitte benennen Sie ihn um.
5) Bitte ersetzen Sie die beschädigte SD-Karte und versuchen Sie es erneut.
Keine Verbindung
1) Der Treiber ist nicht installiert oder nicht korrekt installiert (die Treibersoftware ist korrekt installiert).
2) Der serielle Port ist nicht korrekt ausgewählt (der Computer wählt den richtigen seriellen Port aus).
3) Die Softwareparameter sind nicht konsistent (jeder Softwareparameter sollte angemessen sein).
Problem mit der Taste und dem LCD-Display
Die LCD-Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ein, aber es wird nichts angezeigt.
A. Prüfen Sie, ob das LCD-Kabel richtig angeschlossen ist, ob EXP1 auf dem LCD-Bildschirm mit EXP1 auf der Steuerplatine und EXP2 auf dem LCD-Bildschirm mit EXP2 verbunden ist.
B. Tauschen Sie die beiden LCD-Kabel aus und testen Sie erneut.
C. Firmware hochladen und erneut testen.
D. Ersetzen Sie das LCD-Kabel durch ein neues und testen Sie erneut.
Das LCD-Display funktioniert normal, aber der Knopf reagiert nicht.
A. Prüfen Sie, ob das LCD-Kabel richtig angeschlossen ist.
B. Prüfen Sie, ob die Tastaturen defekt sind.
C. Prüfen Sie, ob die Bauteile auf der Leiterplatte (Tastatur, Buchse, Widerstand) fehlerhafte Lötstellen aufweisen. Falls ja, tauschen Sie diese bitte aus.
LCD-Anzeige zeigt Fehlerzeichen an
A. Überprüfen Sie die Erdung des Netzteils.
B. Verbinden Sie den LCD-Bildschirm nicht mit den anderen Leitungen (insbesondere nicht mit der Motorleitung) und lassen Sie ihn isoliert.
C. Prüfen Sie, ob das LCD-Kabel richtig angeschlossen ist.
Problem mit dem Heizbett
Heizbett heizt nicht
A.Überprüfen Sie die Temperatur des Extruders und des Heizbetts. Wenn auf dem LCD-Display 0 °C (oder „def“) angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Steuereinheit die Temperatur nicht messen kann (um die Heizung zu schützen, heizt die Steuereinheit nicht, wenn keine Temperatur gemessen werden kann). Bitte prüfen Sie, ob der Temperatursensor korrekt angeschlossen ist.
B. Prüfen Sie, ob die Heizmatte richtig angeschlossen ist.
C. Prüfen Sie die Spannung am HOTBED-Anschluss mit einem Multimeter (die Messspitzen des Multimeters müssen an beiden Enden des Anschlusses angebracht sein). Es sollte 11–12 V anzeigen, wenn heating.It Zeigt 0 V ohne Heizung an.
D. Schließen Sie das Stromkabel des Heizbetts an die Anschlüsse V+ und V-(COM) des Netzteils an und prüfen Sie, ob sich das Heizbett aufheizt. Falls nicht, prüfen Sie bitte, ob das Stromkabel vom Heizbett getrennt ist.
Wenn das Heizbett mit dem Aufheizen beginnt, startet die Steuereinheit automatisch neu.
A. Prüfen Sie die Wahlmöglichkeiten für die Stromversorgung 220V/110V entsprechend den örtlichen Gegebenheiten.
B. Prüfen Sie, ob die Gleichstromleitung richtig angeschlossen ist (einschließlich beider Enden des Schaltnetzteils und der Steuerplatine).
C. Schließen Sie das Heizbett an den Gleichstromausgang des Netzteils an. Prüfen Sie die Spannung mit einem Multimeter. Liegt die Spannung unter 10 V, ist möglicherweise das Heizbett oder das Schaltnetzteil defekt.
Das Heizbett heizt auf, erreicht aber nicht die eingestellte Temperatur.
A. Siehe Schritt 4.2 zur Überprüfung.
B. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur über 25 Grad liegt und dass der Ventilator nicht in das Heizbett bläst.
C. Legen Sie etwas Isoliermaterial (schneiden Sie ein wenig „Perlwatte“ aus der Verpackung ab) unter das Heizbett, um den Wärmeverlust zu verringern.
Problem am Hotend
Die Heizplatte heizt sich nicht oder nur langsam auf.
A. Überprüfen Sie die aktuelle Temperatur des Extruders und des Heizbetts. Wenn auf dem LCD-Display „def“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Steuereinheit die Temperatur nicht messen kann (um die Heizung zu schützen, heizt die Steuereinheit nicht, wenn keine Temperatur gemessen werden kann). Bitte überprüfen Sie, ob der Temperatursensor korrekt angeschlossen ist.
B. Prüfen Sie, ob der Heizdraht und der Stromanschluss des Heizbetts korrekt verbunden sind. Bitte beachten Sie, dass Sie die äußere Isolierung entfernen müssen, bevor Sie den Heizdraht an den Stecker anschließen.
C. Prüfen Sie die Spannung des HOTEND mit einem Multimeter. (Die Messspitzen des Multimeters müssen an den beiden Enden des Geräts angebracht sein.) Es sollte etwa 5–12 V anzeigen, wenn … heating.It Zeigt 0 V ohne Heizung an.
D. Trennen Sie das Heizelement von der Steuerplatine. Prüfen Sie beide Enden des Heizelements mit einem Multimeter (im Widerstandsbereich). Beträgt der Widerstand mehr als 10 Ohm, ist das Heizelement defekt oder die Zuleitung unterbrochen.
Der Extruder kann die eingestellte Temperatur nicht erreichen.
A. Prüfen Sie, ob der Lüfter beim Extrudieren ein- oder ausgeschaltet ist. Falls er eingeschaltet ist, schalten Sie ihn bitte zuerst aus.
B. Prüfen Sie, ob der Heizdraht richtig angeschlossen ist.
C. Trennen Sie das Heizelement von der Steuerplatine. Prüfen Sie beide Enden des Heizelements mit einem Multimeter (im Widerstandsbereich). Beträgt der Widerstand mehr als 10 Ohm, ist das Heizelement defekt.
Die Temperatur des Extruders schwankte beim Erhitzen stark.
A. Prüfen Sie, ob der Temperatursensor aus dem Heizblock herausgefallen ist.
B. Prüfen Sie, ob die „ETEMP“-Verbindung einwandfrei funktioniert.
C. Ersetzen Sie den Temperatursensor durch einen neuen und testen Sie erneut.
Der Extrudermotor macht beim Drucken ein „Ka-Ka“-Geräusch.
A. Das Problem tritt nur beim Drucken der ersten 1 oder 2 Schichten auf:
1. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Düse und Heizbett ein wenig.
2. Stellen Sie beim Schneiden die Dicke der ersten Schicht auf einen größeren Wert ein.
B. Klingt beim Drucken gelegentlich wie „Kaka“, aber die Druckqualität ist in Ordnung:
1. Verringern Sie die Durchflussrate (e.g. 90%).
C. Es ertönt ständig ein Geräusch, und es befinden sich unterbrochene Linien oder weniger Filament auf dem gedruckten Objekt:
1. Die Temperatur erhöhen und erneut testen.
2. Reduzieren Sie die Druckgeschwindigkeit und testen Sie erneut.
3. Reinigen Sie die Düse und testen Sie erneut.
4.Teflonrohr und Düse ersetzen.
Ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen des Drahtvorschubmotors
1) Düsenverstopfung (Düse reinigen oder Düse austauschen)
2) minderwertige Filamente (Düse reinigen)
3) unangemessene Softwareeinstellungen (Drahtziehen und Drahtvorschub müssen den tatsächlichen Bedingungen entsprechen)
4) Der Motor dreht sich nicht (Motorschaden)
5) Wenn sich der Motor dreht, bewegt sich das Zuführzahnrad nicht (das Zahnrad ist nicht blockiert oder verklemmt).
Motor nicht synchron?
1) Prüfen Sie, ob der Riemen straff sitzt und ob die Riemenscheibe blockiert ist.
2) Überprüfen Sie die aktuelle Spannung.
3) Prüfen Sie, ob die Bewegung entlang der X-, Y- und Z-Achse gleichmäßig ist.
4) Druckgeschwindigkeit zu hoch.
5) Umgebungstemperatur zu hoch.
6) Firmware muss geflasht werden.
Ungewöhnliche Motorgeräusche oder Vibrationen?
1) Prüfen Sie, ob die Motorleitung einen schlechten Kontakt, eine lockere Verbindung oder eine falsche Verbindung aufweist.
2) Die Motortemperatur ist zu hoch.
3) Prüfen Sie, ob der Motor beschädigt ist.
4) Firmware flashen.
5) Die Drucklast ist zu hoch.
Problem am Motor
Der Motor von X, Y oder Z funktioniert nicht.
A. Prüfen Sie, ob das Motorkabel richtig angeschlossen ist.
B. Überprüfen Sie die Verdrahtungsreihenfolge des Motors.
C. Ersetzen Sie das Motorkabel durch ein neues und testen Sie erneut.
D. Ersetzen Sie den Motor durch einen neuen und testen Sie erneut.
E. Schalten Sie den Drucker neu ein und prüfen Sie anschließend mit einem Multimeter die Gleichspannung am Motoranschluss. Liegt die Spannung nicht bei etwa 12 V, ist der Motortreiber defekt. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall bitte, wir helfen Ihnen gerne bei der Reparatur.
Die Motorrichtung in X-, Y- oder Z-Richtung ist nicht korrekt.
A. Informationen zum Ändern der Drehrichtung des Motors finden Sie in der Installationsanleitung.
B. Sie können die Drehrichtung des Schrittmotors durch Ändern der Firmware anpassen.
Beim Betrieb des Motors entstehen ungewöhnliche Geräusche.
WARNUNG!!! Sollte der Motor ungewöhnliche Geräusche von sich geben, lassen Sie ihn bitte nicht länger als 3 Sekunden laufen, bevor Sie das Problem beheben, da sonst die Steuerung beschädigt werden könnte. board.Wrong Probleme mit der Verkabelung/Steuerplatine/Beschädigung des Motors/übermäßiger Bewegungswiderstand können zu ungewöhnlichen Motorgeräuschen führen.
A. Bei ausgeschaltetem Gerät und manueller Steuerung der X-, Y- und Z-Achse sicherstellen, dass sie sich reibungslos bewegen.
B. Prüfen Sie, ob das Motorkabel richtig angeschlossen ist. Eine schlechte Verbindung des Schrittmotorkabels kann zu ungewöhnlichen Geräuschen führen und sogar die Steuerplatine beschädigen.
C. Ersetzen Sie ein Motorkabel und testen Sie erneut.
D. Ersetzen Sie den Motor und testen Sie erneut.
E. Setzen Sie die Steuereinheit zurück. Prüfen Sie mit einem Multimeter die Spannung am Motoranschluss der Steuereinheit gegen Masse (GND). Beträgt sie nicht etwa 12 V, liegt ein Problem mit der Steuereinheit vor.
Der X-, Y- oder Z-Motor kann sich nur in eine Richtung drehen
A. Ersetzen Sie ein Motorkabel und testen Sie erneut.
B. Ersetzen Sie den Motor und testen Sie erneut.
C. Trennen Sie den Endstopp, schalten Sie das Gerät ein und prüfen Sie die Spannung am Endstopp-Anschluss (S und -). Liegt diese unter 4 V, ist die Steuerplatine defekt. Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen bei der Reparatur.
Der Motor des Extruders funktioniert nicht.
A. Prüfen Sie, ob die Temperatur des Extruders über 170℃ liegt (Um den Extruder zu schützen, funktioniert der Motor nicht, wenn die Temperatur unter 170℃ liegt).
B. Prüfen Sie, ob das Motorkabel richtig angeschlossen ist.
C. Das Motorkabel wurde ausgetauscht und der Test wiederholt.
D. Ersetzen Sie den Schrittmotor und testen Sie erneut.
E. Starten Sie die Steuereinheit neu. Prüfen Sie die Spannung des Motors der Steuereinheit mit einem Multimeter. Wenn sie nicht etwa 12 V beträgt, ist die Steuereinheit defekt. damaged.Please Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen bei der Behebung des Problems.
Der Extruder dreht sich, fördert aber kein Material.
A. Stellen Sie die Temperatur des Extruders auf 230℃ ein und testen Sie erneut.
B.Prüfen Sie, ob die Gegenlenkerschraube am Zahnrad des Extrudermotors gelöst ist.
C. Überprüfen Sie die Elastizität des Druckkopfes.
D. Reinigen Sie die Düse.
E. Düse und Düsenhals austauschen.
Das Mainboard
1) Keine Reaktion auf den Stecker (unabhängig davon, ob die Steckdose korrekt ist/der Anschluss schlecht ist oder der Stecker nicht richtig eingesteckt ist)
2) Automatisches Herunterfahren und Neustarten (Firmware ist fehlerhaft oder das weiter schlagende Element ist nach einem Stromausfall beschädigt)
3) unzureichende Wärmeabfuhr (übermäßige Temperatur verringert die Umgebungstemperatur)
4) Keine Reaktion (die Hauptplatine ist durchgebrannt)
Druckprozess
Düse ohne Seide
1. Überprüfen Sie den Drahtvorschub. Erhitzen Sie den Draht und beobachten Sie, ob sich das äußere Zahnrad dreht, wenn der Draht zugeführt wird. Prüfen Sie anschließend, ob der eingebaute Schrittmotor beim Drahtvorschub leicht vibriert und ein Arbeitsgeräusch von sich gibt. Falls nicht, überprüfen Sie die Verkabelung des Drahtvorschubs und seiner Hauptplatine. Unvollständige Verbindungen müssen umgehend repariert werden.
2. Überprüfen Sie die Temperatur. Die Temperatur der ABS-Druckdüse liegt zwischen 210 ℃ und 230 ℃, die der PLA-Druckdüse zwischen 195 ℃ und 220 ℃.
3. Prüfen Sie, ob die Düse verstopft ist. Die Düsentemperatur wird angepasst: ABS auf 230 °C, PLA auf 220 °C. Drücken Sie nach dem Drahtvorschub leicht mit der Hand gegen die Düse, um zu prüfen, ob sich Material absetzt. Reinigen oder ersetzen Sie die Düse gegebenenfalls.
4. Achten Sie darauf, ob der Tisch nah an der Düse ist. Wenn der Tisch zu nah an der Düse ist, drückt er diese zusammen und verhindert so das Abziehen des Seidenfadens. Passen Sie den Abstand zwischen den Düsentischen an. Er sollte so groß sein, dass eine Visitenkarte darauf Platz findet.
Was passiert, wenn der Druckkopf nicht genügend Material produziert?
1) Prüfen Sie, ob die Temperatur des Druckkopfes 200 °C (PLA) überschritten hat, da sonst das Verbrauchsmaterial nicht mehr komprimiert werden kann. Warten Sie, bis die Temperatur den eingestellten Zielwert erreicht hat.
2) Prüfen Sie, ob die Verbrauchsmaterialien verknotet sind, da dies zu einer ungleichmäßigen Fütterung führt.
3) Prüfen Sie, ob die Verbrauchsmaterialien oder Schläuche nicht richtig eingesetzt sind, was zu einem Ausfall der Zufuhr führen könnte.
4) Prüfen Sie, ob die Temperatur des Druckkopfes zu hoch ist, da dies zu einer übermäßigen Erweichung der Verbrauchsmaterialien führt und ein normales Extrudieren verhindert.
5) Prüfen Sie, ob der Durchmesser der Verbrauchsmaterialien nicht mit dem in der Slicing-Software eingestellten Durchmesser übereinstimmt, sodass die Menge der Extrusionsverbrauchsmaterialien nicht ausreicht.
6) Prüfen Sie, ob die Verbrauchsmaterialien durch Schmutz verstopft sind oder ob die Düse während der Extrusion blockiert wurde.
7) Durch qualitativ hochwertigere Verbrauchsmaterialien ersetzen.
Problem beim Offline-Drucken (Drucken von SD-Karte)
Dokumente auf der SD-Karte können nicht gefunden werden
A. Prüfen Sie, ob das LCD-Kabel richtig angeschlossen ist.
B. Legen Sie die SD-Karte wieder ein und schalten Sie das Netzteil neu. Wiederholen Sie dies mehrmals zur Überprüfung.
C. Falls ein SD-Kartenadapter vorhanden ist, tauschen Sie ihn aus und testen Sie erneut.
D. SD-Karte entfernen. Die Kontaktfläche der SD-Karte reinigen (Sie können sie mit einem Radiergummi reinigen).
E. Reinigen Sie den SD-Kartensteckplatz auf der Steuerplatine und versuchen Sie es erneut.
F. Formatieren Sie die SD-Karte und versuchen Sie es erneut.
G. Legen Sie eine neue SD-Karte ein und versuchen Sie es erneut.
Direkter Stopp im Druckprozess
A. Prüfen Sie, ob das LCD-Kabel richtig angeschlossen ist.
B. Ersetzen Sie die SD-Karte oder den SD-Kartenadapter durch eine neue und testen Sie erneut.
C. Setzen Sie die Steuereinheit zurück und versuchen Sie es erneut.
D. Formatieren Sie die SD-Karte, kopieren Sie die Dateien und versuchen Sie es erneut.
E. Ändern Sie die Datei in eine kleinere G-Code-Datei und versuchen Sie es erneut.
F. Überprüfen Sie den Anschluss der Stromleitung und versuchen Sie es erneut.
Der Start ist nach der Dateiauswahl beim Drucken von Ihrer SD-Karte nicht möglich.
A. Setzen Sie den Drucker zurück und testen Sie ihn erneut.
B.Formatieren Sie die SD-Karte, kopieren Sie die Test-G-Code-Datei und versuchen Sie es erneut.
C. Slice erneut, um eine G-Code-Datei zum Testen zu generieren.
Wie lässt sich die instabile Extrusion beheben?
A. Stellen Sie die Extrudertemperatur höher und die Druckgeschwindigkeit niedriger ein und testen Sie erneut.
B. Reinigen Sie die Düse und testen Sie erneut.
C. Prüfen Sie, ob sich die Filamentrolle drehen lässt und ob das Filament reibungslos in den Extruder zugeführt werden kann.
D. Prüfen Sie, ob die Düse verstopft ist.
E. Die Schichthöhe ist beim Schneiden nicht auf den Düsendurchmesser abgestimmt. Empfohlen wird eine Schichthöhe von 0,15–0,36 mm. Die Extrusionsbreite sollte im Bereich von 100 % bis 105 % der Düsengröße liegen.
Die X-, Y- und Z-Achse bewegen sich weiter, aber die Filamentzufuhr wird beim Drucken gestoppt.
A. Wenn dieses Problem auftritt, beobachten Sie das LCD-Display. Wenn dort „def“ oder „dec“ an der Position der aktuellen Temperatur angezeigt wird, lesen Sie bitte Abschnitt 3.Probleme am Hotend, um das Problem zu beheben.
B. Wenn dieses Problem auftritt, beobachten Sie die aktuelle Extrudertemperatur. Liegt diese unter 150 Grad, überprüfen Sie bitte die G-Code-Datei oder die Verbindung des Extruderheizdrahts.
C. Prüfen Sie, ob die Düse verstopft ist.
Warum das Filament nicht auf dem Heizbett haftet
A. Hochtemperaturklebeband auf das Heizbett kleben oder 3D-Druck-Heizbettkleber verwenden.
B. Der Abstand zwischen Düse und Heizbett ist sehr wichtig; bitte halten Sie den Abstand bei etwa 0,2 bis 0,3 mm.
C. Einige Filamentarten benötigen eine höhere Temperatur des Heizbetts, üblicherweise PLA 50~60 Grad, HIPS/ABS/PC etwa 80~105 Grad.
Fehlausrichtung des Druckmodells
1. Das Slice-Modell ist fehlerhaft. Die gängigsten Drucksoftwareprogramme sind Cura und Repetier. Da die meisten davon Open Source sind, können wir die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software nicht garantieren. Außerdem ist nicht jedes Modelldiagramm optimal für die Software geeignet. Sollte das Druckobjekt falsch positioniert sein, ändern Sie nicht zuerst das Modelldiagramm. Anschließend kann das Modell neu gesliced und verschoben werden. Es empfiehlt sich außerdem, die Software den G-Code für den Druck neu generieren zu lassen.
2. Probleme beim Zeichnen des Modells. Nach dem Auftreten der Verschiebung ist das Modell weiterhin verschoben. Ersetzen Sie die zuvor gedruckte Modellzeichnung. Falls diese korrekt ist, zeichnen Sie die Zeichnung neu.
3. Die Düse wurde während des Druckvorgangs blockiert. Erstens: Berühren Sie die bewegliche Düse während des Druckvorgangs nicht. Zweitens: Wenn sich auf der obersten Schicht des Modells Materialablagerungen befinden, verstärken sich diese bei jedem weiteren Druckvorgang. Harte Materialablagerungen können die normale Düsenbewegung behindern, wodurch der Motor Schritte verliert und es zu Fehlfunktionen kommen kann.
4. Die Spannung ist instabil. Prüfen Sie beim Drucken, ob ein leistungsstarkes Elektrogerät wie eine Klimaanlage in der Nähe ist. Wenn eines dieser Geräte ausgeschaltet wird, tritt die Fehlausrichtung auf. Ist dies der Fall, überprüfen Sie das Netzteil und den Spannungsstabilisator. Falls nicht, beobachten Sie, ob die Fehlausrichtung auftritt, wenn die Düse bei jedem Hub blockiert ist und denselben Punkt erreicht. Die Fehlausrichtung tritt auf, nachdem die Düse blockiert ist. In der Regel sind die Spannungen der X-, Y- und Z-Achse ungleichmäßig. Passen Sie die Ströme der X-, Y- und Z-Achse auf dem Motherboard an, um einen gleichmäßigen Stromfluss zu gewährleisten.
5. Problem mit dem Motherboard. Keines der oben genannten Probleme lässt sich beheben. Das häufigste Problem ist, dass alle Modelle die gleiche Höhe aufweisen. Tauschen Sie das Motherboard aus.
Das gedruckte Modell ist nicht dicht genug.
A. Erhöhen Sie die Anzahl der vollständig gefüllten Schichten an der Oberseite des Schnitts.
B. Fülldichte beim Schneiden hinzufügen.
C.Angepasster Extrusionsmultiplikator beim Slicing (PLA ca. 1, ABS ca. 1,05)
Wenn die erste Schicht nach oben gewölbt ist?
1) Prüfen Sie, ob das Heizbett nivelliert ist.
2) Überprüfen Sie die Oberfläche des Heizbetts auf Verschmutzungen.
3) Prüfen Sie, ob der Abstand zwischen Düse und Plattform zu groß ist, was zu einer unzureichenden Haftkraft führt.
4) Prüfen Sie, ob die Heizmatte die richtige Temperatur hat.
5) Überprüfen Sie die erste Schicht der Slicing-Software, um festzustellen, ob zu schnell gedruckt wird.
Das Modell lässt sich nicht leicht abnehmen?
1) Das Heizbett auf 50-70 ℃ erhitzen und nach dem Abkühlen erneut versuchen oder die Schaufel benutzen.
2) Es wird empfohlen, TRONXY-Magnetaufkleber zu kaufen.
Lässt es sich nicht erhitzen?
1) Überprüfen Sie den Heizstab und den Thermistor auf schlechten Kontakt oder Beschädigungen.
2) Prüfen Sie, ob die Slice-Software die Zieltemperatur eingestellt hat.
3) Prüfen Sie, ob der Thermistordraht abfällt.
Modellversetzung und -störung
1) Düsenfilamente (Düse reinigen oder Düse ersetzen)
2) minderwertige Filamente (Düse reinigen)
3) Die Druckgeschwindigkeit ist zu hoch (verringern Sie die Druckgeschwindigkeit).
4) Mangelhafte Qualität der Verbrauchsmaterialien (durch neue Verbrauchsmaterialien ersetzen)
Verlorene Stufen oder versetzter Boden beim Drucken
A. Prüfen Sie, ob die Riemenscheibe nicht festsitzt.
B. Prüfen Sie, ob sich der X-Achsen- und der Y-Achsen-Mechanismus leichtgängig bewegen lassen. Geben Sie gegebenenfalls etwas Öl auf das Lager.
C. Stellen Sie die Riemenspannung richtig ein; ist sie zu hoch, entsteht ein großer Bewegungswiderstand, ist sie zu locker, rutscht der Riemen durch.
D. Prüfen Sie, ob sich die Filamentrolle drehen lässt und ob das Filament reibungslos in den Extruder zugeführt werden kann.
E. Reduzieren Sie die Druckgeschwindigkeit und testen Sie erneut.
F. Ein zu lockerer Riemen führt zum Durchrutschen des Riemens. Stellen Sie die Riemenspannung entsprechend ein.
Wie man die Oberfläche eines gedruckten Objekts glättet
A. Verwendung einer niedrigeren Durchflussratee.g. 95~100%).
B. Ersetzen Sie die Slicing-Software; wir empfehlen Cura oder Simplify3D.
C. Optimieren Sie die Schnittparameter.
D. Ersetzen Sie das Filament durch ein hochwertiges.
E. Stellen Sie die Gewindespindel der Z-Achse so ein, dass die Motorwelle und die Gewindespindel konzentrisch sind.
F. Ölen Sie die Leitstange und die Leitspindel ein, damit sie sich leichtgängig bewegen können.
Das Modell haftet beim Drucken mit einem FDM-3D-Drucker nicht an der Werkbank.
1. Die Düse ist zu weit von der Werkbank entfernt. Stellen Sie den Abstand zwischen Werkbank und Düse so ein, dass eine Visitenkarte hindurchpasst.
2. Die Tischtemperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Die Temperatur des ABS-Drucktisches sollte etwa 110 °C betragen, die des PLA-Drucktisches sollte sich stabil bei etwa 55 °C einpendeln.
3. Problem mit Druckmaterialien, Wechsel des Lieferanten, Anpassung der Materialversorgung.
4. Beim Drucken von ABS wird üblicherweise Hochtemperaturklebeband auf der Arbeitsfläche angebracht, und beim Drucken von PLA wird üblicherweise strukturiertes Papier auf der Arbeitsfläche angebracht, um die Haftung zu verbessern.
Was tun, wenn sich der Rand des Druckers einrollt/verzieht?
1. Stellen Sie zuerst den unteren Drehknopf der Plattform so ein, dass die Plattform minimiert wird, und anschließend die Plattformkalibrierung in den Druckereinstellungen.
2. Jedes Mal, wenn die Düse den Kalibrierungspunkt erreicht, muss der dem Plattformwinkel entsprechende Drehknopf so eingestellt werden, dass die Plattform die Düse gerade berührt.
3. Kalibrieren Sie die vier Plattformwinkel auf diese Weise und führen Sie dann die zweite Kalibrierung durch.Diesmal müssen Sie die Plattform nicht absenken, sondern nur den Abstand zwischen Düse und Plattform feinjustieren, damit er perfekt passt. (Nicht verändern, wenn er genau richtig ist.)
Prüfen Sie anschließend, ob die Maschine neu startet, und schon sind Sie fertig.
Was tun, wenn die Düse des 3D-Druckers verstopft ist?
1. Schließen Sie den Druckkopf mithilfe der Software und entfernen Sie anschließend den Druckkopf, um das Modell im Druck zu belassen.
2. Trennen Sie das Rohmaterial von der Düse, um weitere Verstopfungen zu vermeiden.
3. Entfernen Sie die Kunststoffreste von der Düse;
4. Schalten Sie die Düse ein und warten Sie, bis der Kunststoff in der Düse geschmolzen ist. automatically.Will automatischer Auslauf;
5. Setzen Sie die Kunststoffverbrauchsmaterialien wieder in die Düse ein.
Zahlung
Ich versuche, meine Bestellung zu bezahlen, kann dies aber nicht tun; es erscheint eine Fehlermeldung.

Die zurückgegebenen Fehlermeldungen lauten alle 80010 – Transaktion nicht ausgeführt. Die ausstellende Bank vertraut der Transaktion nicht. Die zurückgegebenen Anweisungen lauten üblicherweise:
1) Bei Zahlungen im Ausland lehnen manche Kartenherausgeber diese ab, um die Sicherheit der Kreditkarte zu gewährleisten. Diese Einstellung kann auch vom Käufer selbst vorgenommen werden. Dies könnte der Grund für die fehlgeschlagene Zahlung sein. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihre Bank, um die Zahlung zu bestätigen.
2) Der Käufer hat ein Limit für den Betrag des Online-Einkaufs festgelegt, daher ist die Zahlung fehlgeschlagen.
3) Die Konsumenten haben ein schlechtes Konsumverhalten.
4) Bei hohen Bestellmengen schätzt die Kundenbank das Risiko als hoch ein und sendet die Ware mit Misstrauen zurück.
Es wird empfohlen, sich mit Ihrer Bank in Verbindung zu setzen, um zu prüfen, ob Einschränkungen bestehen/die Kartenzahlung zu ändern/es erneut zu versuchen.